Wiederum war es der Mai, den man als Waldfestmonat auserkor. Der lang andauernde Winter brachte zwar die Befürchtung auf, den ganzen Anlass zu verkühlen, dem war eben nicht so. Der 26. Mai war ein sehr sonnenreicher Tag, so dass also das Wetter schon half, die Leute aus den Häusern zu locken. Wie üblich fand am Morgen das Examenfahren statt und damit waren die nötigen Helfer schon vorhanden. Als Unterhaltungsmusik amtete die Metallharmonie Birsfelden und zwar diesmal in guter Besetzung. Über die Durchführung ist nicht weiteres beizufügen, sie nahm den gewohnten guten Verlauf. Die Sammeltätigkeit der Mitglieder um Biergläser war eine sehr gute und auch erfreuliche Tatsache. Trotz der grossen Bestellungen war um 4 Uhr bereits alles ausverkauft und das noch nachträglich Herbeigeschafften fand nur zu reissenden Absatz, so dass infolge Mangel an Genussmittel bereits um 5 Uhr abgebrochen werden konnte.
Auch die Übernahme des II. Eidg. Wettfahrens dränget wider überall zur Arbeit. Als Beigabe vom Verband wurde das neue Verbands-Fahrreglement beschert, an welchem unser Vizepräsident August Reinschmid massgeblich beteiligt war. Am 13./14. Juli lief das Eidg. Wettfahren vom Stapel. Der Verein errang den schönen Erfolg, an erster Stelle im Rang wie in der besten Tageszeit zu stehen und erntete zur allgemeinen Zufriedenheit den Ehrenkranz wie auch den Eidg. Wanderbecher. Die nachfolgenden Tage bescherten den Mitgliedern noch die Aufräumungsarbeiten des Festplatzes, allerdings bei vielen mit gemischten Freuden.
Da die Unterbringung des Fahrmaterials immer mehr Schwierigkeiten verursachte und die Anschaffung eines Langschiffes nicht das Notwenigste sei, beantragte der Präsident, für das Geld einen grossen Weidlings-Schopf zu erstellen. Er erklärte, dass Hans Kellerhals bei der Fähre ein Stück Land zur Verfügung stellen werde. Die Anschaffungskosten eines Langschiffes würden sich auf ca. Fr. 1500.-- belaufen. Es stimmten für Langschiff 6 Stimmen für Weißlings-Schopf 9 Stimmen. Somit wurdet der Depotbau zum Beschluss.